I24A7 Flüssigkeitskühlungsprojektbericht
Eingabe der Kundenanforderungen
Designparameter | Anfrage |
CPU-Spezifikationen | AMD SP5, 400 W*2 |
Umgebungstemperatur (°C) | 35 |
Kühlflüssigkeit | 25 % PGW (deionisiertes Wasser + Inhibitor + Biozid) |
Wasserzulauftemperatur (°C) | 40 |
Durchflussrate (LPM) | 1.0 Reihenschaltung |
Tcase (℃) | <70℃(1LPM) |
Wärmewiderstand (°C/W) | ≤0,075 (bei 1 LPM, mit Wärmeleitpaste Dao-Dao TC-5888, Dicke 0,1 mm) |
Strömungswiderstand (kPa) | ≤ Kpa (bei 1 LPM, einschließlich Kühlplatte, Rohrleitungen, Schnellverbinder) |
Kühlplattendruck (bar) | ≥10 |
Material | MIT |
Detailliertes Designmodell und Simulationsmodell der Kühlplatte.

- Vorderansicht
- Rückansicht


Simulierte Randbedingungen (eingestellt entsprechend den Arbeitsbedingungen)
Simulierte Randbedingung | Parameter der Arbeitsbedingungen |
CPU-Leistung | 400 W*2 |
Umgebungstemperatur (°C) | 35 |
Kühlflüssigkeit | 25 % GST |
Kühlplatte. Einlasstemperatur (°C) | 40 |
Durchflussrate (LPM) | 1.0 (Reihenschaltung) |
Material | Mit |
Wärmequellentyp | AMD SP5 |
Dichte der geschälten Rippen | Dicke: 0,15 mm; Abstand: 0,2 mm und 0,6 mm |
Simulationsergebnisse und Analyse
- Simulationsergebnisse und Analyse - Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
-Temperaturwolkendiagramm der Vorderansicht

- Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
- Der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslass der beiden Kühlplatten beträgt 11,6°C.
- Temperaturdiagramm der Wolken am Boden


Simulationsergebnisse und Analyse
- Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
- Der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslass der beiden Kühlplatten beträgt 11,6°C.
- Die Temperaturdifferenz zwischen Zulauf und Ablauf beträgt 14,81°C.
- Wasserfluss-Temperatur-Wolkendiagramm.


Simulationsergebnisse und Analyse
- Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
- Der Druckabfall zwischen Einlass und Auslass der beiden Kühlplatten beträgt 8,03 KPa.
- Der Druckabfall zwischen Einlass und Auslass beträgt 15,39 KPa.
- Wasserströmungsdruckwolkendiagramm


Simulationsergebnisse und Analyse
- Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
Beide Seiten des DDR5-DIMM werden durch frontmontierte Lüfter mit jeweils einem Luftstrom von 10 CFM gekühlt.
- Luftstromdiagramm

Wasserströmungsdruckwolkendiagramm
- Betriebsbedingung 1 (1 LPM PG25, Wassereintrittstemperatur 40 °C), Leistung 400 W * 2
Die maximale Temperatur des DDR5-DIMMs beträgt 111,1 °C. Da dieser Bereich keinen Kontakt mit der Kühlplatte hat und ausschließlich auf Luftkühlung angewiesen ist, ist eine experimentelle Überprüfung erforderlich.
DDR5 DIMM-Temperaturwolkendiagramm

